Stellenausschreibungen
ein Erklärvideo ..
Aktuelles zu Corona

Spezifika
Daher weist der Unterricht mit blinden Schülern im Vergleich zur allgemeinen Schule u. a. folgende Spezifika auf:
- Zugänglichmachen/Vermittlung der Lerninhalte durch den vermehrten Einsatz der anderen Sinne wie Tastsinn, Gehör und Geruch.
- Förderung, Nutzung und Einsatz des Restsehvermögens (Low Vision Förderung). Ein noch so geringer Sehrest kann für das hochgradig sehbehinderte Kind, das auf Blindenschrift angewiesen ist, eine wesentliche Hilfe bedeuten.
- Objekte und Vorgänge müssen mit Worten so exakt erklärt werden, dass das blinde Kind die Umwelt durch Sprache gedanklich bewältigen kann.
- Objekte und Sachverhalte müssen klar und in überschaubaren Einzelschritten dargeboten werden, teilweise müssen die umfangeichen Informationen auch reduziert und vereinfacht werden.
- Mimische und gestische Ausdrucksformen können im Unterricht nicht eingesetzt werden.
Zur medialen Ausstattung sehbehinderter Schüler im Einzelfall (können) gehören:
- Eine spezielle geeignete Beleuchtung, ggf. mit Einzelplatzausleuchtung, unterstützt und optimiert den Arbeitsplatz.
Einzelplatzanleuchtung
- Vergrößernde Sehhilfen wie verschiedene Lupen und kleine Fernrohre (Monokulare) können bei Bedarf die optische Grundversorgung erweitern.
Visolettlupe mit 1,8 facher Vergrößerung
Lupensegment mit Schrägeinblick
- Für hochgradig sehbehinderte Schülerinnen und Schüler gibt es Bildschirmlesesysteme, die Texte und Bilder bis zu 40fach vergrößern können und ggf. mittels einer Kamera das Tafelbild auf den Bildschirm am Schülertisch übertragen können.
Bildschirmlesegerät
- Computer mit Vergrößerungssoftware, wo Schriftgröße und Schriftart individuell ausgewählt werden können sowie eine sehbehindertenspezifische Tastatur können bei Bedarf zur Unterstützung des Lernens eingesetzt werden.
Mehrfarbige Tastatur zur besseren Orientierung
Die Förderung der visuellen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, der Auge – Hand Koordination, der Raum – Lage – Wahrnehmung und die Nutzung des individuellen Sehvermögens sind Unterrichtsprinzipien im Sinne einer Seherziehung und dienen letztendlich der Steigerung der visuellen Leistungsfähigkeit.
Sachunterricht: Das Modell einer Ente zur konkreten Anschauung