Stellenausschreibungen
ein Erklärvideo ..
Aktuelles zu Corona

Pädagogisches Konzept
Höhen- und neigungsverstellbare Tische ermöglichen den Kindern mit Sehbeeinträchtigungen eine gesunde Sitzhaltung unter Berücksichtigung des individuellen Arbeitsabstandes. Kontrastreiche und ggf. vergrößerte Lineaturen, Bücher in Großdruck sowie eine große Vielfalt konkreter Anschauungsmaterialien (Modelle) sollen das Lernen erleichtern.
Höhen und Neigungsverstellbarer Tisch zur Optimierung des individuellen Arbeitsabstandes
Texte in verschiedenen Schriftgrößen, dem jeweiligen Grad der Sehbeeinträchtigung angepasst, und kontrastreiche Bilder und Darstellungen erleichtern die visuellen Anforderungen. Nicht alles Vergrößerte ist besser - das individuelle Sehvermögen ist entscheidend.
Eine große Vielfalt an sehbehinderten gerechten Medien und Hilfsmitteln unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Lernen. Gleichzeitig erlernen diese hierbei den sachgemäßen und selbständigen Umgang mit den für sie nötigen Hilfsmitteln und erfahren somit den Umgang mit Grenzen und Möglichkeiten der eigenen Sehbehinderung.
Im Unterricht mit blinden Kindern ist Lernen durch direktes Beobachten oder Nachahmen fast nicht möglich. Daher muss der Unterricht verstärkt konkrete Sacherfahrungen vermitteln, da bei einem blinden oder hochgradig sehbehinderten Kind aufgrund der eingeschränkten Wahrnehmung viele Objekte, Situationen, Tätigkeiten usw. nur schwer vorstellbar sind. Wo eben möglich, werden Unterrichtsgänge zu außerschulischen Lernorten durchgeführt, um Anschaulichkeit über reale Gegenstände und Begegnungen zu ermöglichen.
Besuch auf dem Bauernhof
Tastbare Unterrichtsmaterialien wie taktile Abbildungen, taktile Karten, dreidimensionale Modelle wie Tierpräparate, Thermometer und Waagen mit Sprachausgabe, Computer mit Screenreadern (Sprachausgabe der Bildschirmanzeige), Tonaufnahmen und deren entsprechende Bearbeitung ergänzen die konkreten Sacherfahrungen und bereiten den naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe vor.
Die geometrischen Zeichengeräte wie bspw. ein Lineal weisen für die Längeneinteilung Kerben und tastbare Punkte auf, der Zirkel lässt sich mittels Stellrad auf einen festen Radiuswert einstellen.
Tastbare Kästchen zur Mengen und Zahlzuordnung
Dreierreihe am Zahlenstrahl